Bewegungsfreundliche Institutionen
Die Kriterien zur Auszeichnung zum bewegungsfreundlichen Kindergarten/ zur bewegungsfreundlichen Volksschule
mehrDie Kriterien zur Auszeichnung zum bewegungsfreundlichen Kindergarten/ zur bewegungsfreundlichen Volksschule
mehrDer Fit-Frosch der ASKÖ bietet Volksschulkindern ein völlig neuartiges Bewegungsprojekt. Durch Zusammenarbeit mit dem Zoo Salzburg und unterstützt vom Bundeskanzleramt/ Sektion Sport lernen Kinder spielerisch die bewegungsrelevanten Merkmale des menschlichen Körpers und ziehen Parallelen zu den Tieren im Zoo.
mehrHopsi Hopper bietet seine Unterstützung auch bei Schulsportfesten an. Die Palette reicht von der vollständigen Organisation und Durchführung der Schulfeste bis zur Bereitstellung einzelner Hopsi Hopper Stationen. Die Kosten für die Schule richten sich nach der Größe des Festes.
mehrWie können Kinder zu einer gesunden und bewussten Lebenseinstellung motiviert werden? Das Hopsi Hopper Fitness- und Gesundheitsprogramm gibt die Antwort. Die Aktionstage in den Volksschulen sollen eine langfristige Änderung der Einstellung bewirken, hin zu Bewegung und Gesundheit.
mehrGesund aktiv - Aktiv gesund mit Hopsi Hopper. Er will Kinder freudvoll bewegen und einen gesunden Lebensstil vermitteln.
Motto: Fit - Komm mit.
Seit 1994 gibt es Hopsi Hopper - den ASKÖ-Fit-Frosch. Sein bundesweiter Erfahrungsschatz in der bewegungsorientierten Gesundheitsförderung ist daher einzigartig. Hopsi Hoppers Bewegungsangebote in Sportverein, Kindergarten und Volksschule sind erprobt.
mehrAusgangslage für die Aktion "Fit und locker mit Hopsi Hopper" war der alarmierende Fitness- und Gesundheitszustand der österreichischen Kinder. Haltungsschäden, Verhaltensstörungen (Aggressionen) und Medikamentmissbrauch sind alltäglich geworden.
mehrIst ein Bewegungsprojekt der ASKÖ für Frauen und Mädchen. Das Projekt soll Mädchen gemeinsam mit ihren Müttern einen Zugang zu Sport und Bewegung ermöglich. Über mehrere Wochen hinweg lernen die TeilnehmerInnen im wöchentlichen Programm verschiedene Sport- und Bewegungsangebote kennen. So können sie Sport als interessante Freizeitform für sich
entdecken.
Genauen Details finden sie auf der Projekthomepage.
Das Projekt wurde im Auftrag unserer LHF Mag. Gabi Burgstaller initiiert, mit der Vision und dem Ziel Bewegungsunterricht in Salzburger Berufsschulen während der Unterrichtszeit zu integrieren. Durchgeführt wird das Projekt an der Berufsschule für Gastronomie in Obertrum, der Berufschule 1, Berufschule für KFZ-Berufe und an der Berufsschule 4, Berufsschule für Elektrotechnik und Mechatronik. 7000 Lehrlinge und 125 Lehrpersonen und pädagogische Betreuer beteiligen sich von Oktober 2011 - November 2014 an diesem praxisorientierten Bewegungs- und Gesundheitsprojekt.
mehrMit Ritualen und Bräuchen im Rhythmus der Jahreszeiten gemeinsam Natur begegnen und sich in der Natur bewegen.
Folgende Angebote werden im Rahmen des Projektes angeboten. Dabei sollen vorwiegend alleinerziehende Eltern und sozial schwache Familien angesprochen werden.
mehr„Bewegung und soziale Netzwerke stärken und empowern Frauen für eine bewegende LEBENSPHASE. Bewegung erleichtert Begegnung, Begegnung bewegt“
mehrZiel des Projektes ist es, mittels eines innovativen, gesundheitsorientierten Bewegungstrainings die Mobilität alternder Menschen zu erhalten, gleichzeitig die Sturzanfälligkeit zu reduzieren um somit möglichst lange selbstständig und fit zu bleiben. Das Risikobewusstsein der Teilnehmer wird hinsichtlich der Sturzanfälligkeit im Alltag erhöht und es werden Möglichkeiten und Handlungsalternativen zur Verringerung der Sturzanfälligkeit angeboten. In einer langfristigen Perspektive kann dieses Projekt ein Beitrag zur Senkung der volkswirtschaftlichen Kosten hinsichtlich der Heim- und Freizeitunfälle leisten.
mehrDurch angemessene körperliche Aktivität, alleine oder in der Gruppe, wird die subjektive Bewertung einer seelisch bedrückenden Situation oft "ausgleichend" verändert, sodass sie danach nicht mehr als so bedrückend empfunden wird und der Mensch wieder ins seelische Gleichgewicht finden kann. Durch körperliches Training in der Gruppe werden beispielsweise motorische Defizite im Bereich der Ausdauer und/oder soziale Defizite ausgeglichen, sodass neue Lebensäußerungen wie eine Bergwanderung überhaupt erst möglich werden. Das Projekt Fit-Start spricht arbeitssuchende Menschen, vorrangig über 50 Jahre alt, an, wobei jüngere (zwischen 45 und 50) nicht ausgeschlossen werden sollen.
mehr"Bewegt leben in Taxham": Älter werden - aktiv bleiben
Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung für ältere Menschen und deren soziales Umfeld unter besonderer Berücksichtigung sozial Schwacher
mehrDas Projekt "Bewegte Sonnenterrasse" in den Pongauer Gemeinde Schwarzach und Goldegg steht unter besonderer Berücksichtigung der Herz- Kreislaufkampagne des Fonds Gesundes Österreich, weshalb das Thema Herzkreislaufgesundheit eine zentrale Rolle einnimmt. In den beiden Gemeinden mit insgesamt knapp 6000 EinwohnerInnen soll durch das Projekt nachhaltig das Thema bewegungsorientierte Gesundheitsförderung (mit dem Schwerpunkt Herz- Kreislaufgesundheit) verankert werden.
mehrMöchten Sie sich mehr bewegen und so Ihr Wohlbefinden steigern? „Eigentlich möchte ich schon lange ..." – "Eigentlich sollte ich mal wieder etwas machen … „. Kommen Ihnen diese oder ähnliche Gedanken bekannt vor? Was fehlt uns eigentlich dabei? Warum tun wir nicht endlich das, wovon wir wissen, dass es gut für uns wäre?
mehrDie Projektidee entstand, da die beiden Projektgemeinden aufgrund ihrer geographisch peripheren Lage bei vielen Aktivitäten, so auch speziell in der bewegungsorientierten Gesundheitsförderung bisher äußerst benachteiligt behandelt wurden. Resultierend daraus ist eine mangelnde Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und dessen Gesundheit quer durch alle Generationen feststellbar.
mehrDas Programm "Bewegt im Park" bietet von 4. Juni bis Mitte September ein vielfältiges Bewegungsprogramm in öffentlichen Parkanlagen in Stadt und Land Salzburg - kostenlos und unverbindlich! Die Teilnahme an den Bewegungseinheiten erfolgt freiwillig und auf eigene Gefahr.
Fit-Care Health Management ist ein Projekt im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, das in Salzburg mit sechs Seniorenheimen durchgeführt wird. Als Projektträger fungieren der ASKÖ Landesverband Salzburg und die Salzburger Gebietskrankenkasse. Weitere Projektpartner sind der Arbeitsmedizinische Dienst Salzburg sowie der Club Aktiv Gesund. Fit-Care Health Management ist ein Folgeprojekt des Projekts Fit-Care, das in den Jahren 2008 bis 2011 in acht Seniorenheimen im Bundesland Salzburg umgesetzt wurde.
mehr80% der Erwachsenen im Bundesland Salzburg leiden unter Rückenbeschwerden, zudem sind Beschwerden des Bewegungsapparates die häufigste Ursache für Krankenstände. Jeder 5. Krankenstandstag (KST) ist direkt auf mangelnde Bewegung zurückzuführen, denn seit 1970 hat sich die Zahl der KST aufgrund von Schäden am Bewegungsapparat von 10% auch 20% verdoppelt.
mehr