Allgemeine Ausbildungsinfos
Sport Austria, die Bundessportakademie (BSPA) sowie die 3 Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION haben eine bundesweite Standardisierung und Vereinheitlichung der Übungsleiter:innen-Ausbildung geschaffen, die die erste Stufe in der österreichischen Sportausbildungsstruktur darstellt. Es wird grundlegendes Wissen über die Planung, den Aufbau und die Durchführung von Sporteinheiten vermittelt.Es besteht die Möglichkeit, auf Basis der Übungsleiter:innen-Ausbildung, weiterführende staatliche Sportinstruktor:innen sowie anschließende Trainer:innen-Ausbildungen an der Bundessportakademie (BSPA) zu absolvieren. Zertifizierte SportausbildungDie Übungsleiter:innen-Ausbildung setzt sich aus einem Basismodul, mit sportartunspezifischen Inhalten sowie einem Spezialmodul, mit sportartspezifischen Themen zusammen. Nach Abschluss des Basismoduls, ist die Teilnahme an weiteren Spezialmodulen möglich. Erst, wenn beide Module erfolgreich absolviert wurden, gilt die Übungsleiter:innen-Ausbildung als abgeschlossen und es erfolgt die Ausstellung des Übungsleiter:innen-Zertifikats, welches auch außerhalb des organisierten Vereinssports Gültigkeit hat. Es ist vorgesehen, zuerst das Basismodul und danach ein Spezialmodul zu besuchen. In Ausnahmefällen kann jedoch ein Basismodul auch erst nach dem Spezialmodul absolviert werden. Basismodul kann 5 Jahre angerechnet werdenWurde das Basismodul abgeschlossen, wird dieses 5 Jahre lang bei allen Dach- und Fachverbänden angerechnet, die das neue mit Sport Austria und BSPA abgestimmte Übungsleiter:innen-Ausbildungs-System anbieten. Damit können innerhalb dieser 5 Jahre, lediglich durch Absolvierung von Spezialmodulen, weitere Übungsleiter:innen-Ausbildungen abgeschlossen werden.
Zahlungsbedingungen ACHTUNG
|
ZU UNSEREM AUSBILDUNGSANGEBOT |