Gesunde Ernährung verständlich erklärt

Gesunde Ernährung verständlich erklärt

Einmal im Monat gibt unser Ernährungsexperte Thomas Sattler, MSc., fundierte Einblicke und vermittelt praktische Tipps, wie man den eigenen Lebensstil auf möglichst einfache Weise verbessern kann. Im Gespräch mit ihm wird sehr schnell deutlich, dass eine gesunde Ernährung weitaus mehr ist als nur die Auswahl „gesunder“ - und das Verbot „ungesunder“ Lebensmittel.

Vielmehr ist es der Versuch den persönlichen Kompromiss zwischen eigenen Vorlieben und wissenschaftlichen Empfehlungen zu finden.

 

Im Gespräch mit Ernährungsexperte Thomas Sattler

Was ist deiner Meinung nach der wichtigste Faktor für eine gesunde Ernährung?
„Die konkrete und erreichbare Formulierung seiner (Teil-) Ziele. Alle Informationen und Wissen der Welt reichen nicht aus, wenn man dann schlichtweg die Veränderungen langfristig nicht tragen kann. Der Faktor Zeit ist daher essentiell, besonders um sich nicht stressen zu lassen und durch Misserfolge aus der Bahn werfen zu lassen. All das braucht es aber um es wirklich Veränderungen anstoßen zu können.“

Welche Rolle spielen deiner Meinung nach Emotionen und Stress beim Essverhalten?
„Definitiv eine Enorme. Menschen reagieren unterschiedlich auf Stress. Manche leiden unter stressbedingten Essattacken, andere verlieren zumindest während der Arbeit oder der Stresssituation vollkommen ihren Appetit. Bei Letzteren treten dafür beim Abfall des Stresses, die gefürchteten Heißhungerattacken auf. Doch auch Emotionen wie Trauer oder Freude sind bei vielen von uns mit Essen assoziiert. Deswegen mein Ratschlag, niemals hungrig einkaufen gehen, sich zuvor immer eine Einkaufsliste zu schreiben und sich dann auch wirklich daran halten.“

Welche sind deiner Meinung nach die größten Herausforderungen im Alltag für Menschen, die gesünder essen möchten?
„ Die Herausforderungen sind vielfältig, sie können Stress, tägliche Gewohnheiten, den zeitlichen Tagesablauf, Müdigkeit und Erschöpfung umfassen. Das alles führt dazu, dass man der Meinung ist, dass die Zeit zum Kochen schlichtweg fehlt und sich darauf fokussiert, Mahlzeiten schnell zuzubereiten. Dabei verfällt man in den Irrglauben, die Zubereitung einer frischen Speise würde mehr Zeit benötigen, weswegen oft auf Fertigprodukte zurückgegriffen wird. In vielen Fällen ist dies aber nicht der Fall. Manche Speisen können sehr gut vorbereitet werden oder zur selben Zeit zubereitet werden – wie beispielsweise One-Pot-Gerichte.“

Hast du Tipps, wie man eine gesunde Ernährung dauerhaft in den Alltag integrieren kann, ohne sich ständig kontrollieren zu müssen?
"Ich bin kein Freund von Verboten, sondern finde es zielführender zu versuchen gesunde Lebensmittel öfter in den Alltag integrieren zu lernen. Bereits die simple Erhöhung des Obst- und Gemüseanteils bei den größeren Mahlzeiten, kann bereits weitreichende positive Effekte haben. Zudem sollte man versuchen, die Mahlzeit möglichst oft mit gesunden Fetten zuzubereiten und die Proteinquellen öfters mal abwechseln.“

Wie wichtig ist der Zusammenhang zwischen Bewegung und Ernährung?
„Bewegung und Ernährung gehen Hand in Hand“, betont der Ernährungsexperte. „Je mehr ich mich bewege, desto mehr Energie verbrauche ich. Bedauerlicherweise haben aber viele eine falsche Vorstellung vom Energieverbrauch durch Training und nehmen deswegen oft mehr Energie zu sich, als sie schlussendlich verbrennen können. In einer solchen Situation hilft dann auch die regelmäßige Bewegung nicht mehr um der Gewichtszunahme entgegenzuwirken Wenn dann noch die Bewegung fehlt, wird das mit dem Energieverbrauch wirklich problematisch, weshalb man dann besonders sorgsam bei der Auswahl seiner Nahrungsmittel sein sollte.“

Welche Rolle spielt der Schlaf in Kombination mit einer gesunden Ernährung?
„Schlaf ist lebensnotwendig, es ist unsere primäre Regenerationszeit. Der Körper erholt sich von den Belastungen des Tages und versucht sich auf die kommenden Belastungen vorzubereiten“, erklärt Thomas Sattler. „Damit dieser Regenerationsprozess optimal funktioniert, braucht der Körper die richtigen Nährstoffe und die ausreichende Menge an Schlaf. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn man sehr spät isst, besonders wenn die Schlafqualität dadurch negativ beeinflusst wird. Da würde der Schlaf ganz klar Priorität haben."

Welche Rolle spielt eine pflanzenbasierte Ernährung für die allgemeine Gesundheit? Gibt es bestimmte Empfehlungen, die du dazu gibst?
„Eine große Rolle. Pflanzliche Lebensmittel sollten den Großteil der Speiseplangestaltung einnehmen. Das heißt im Umkehrschluss aber nicht, dass ein gelegentlicher Fleischkonsum problematisch wäre. Wie bereits erwähnt, sollte es keine strikten Verbote geben, sondern einen gesunden Mittelweg. Meine allgemeine Empfehlung dazu wäre, Mahlzeiten nach einem möglichst farbenfrohen Schema zu planen und darüber hinaus auf eine intelligente Proteinauswahl zu achten."

Was hältst du von beliebten Ernährungstrends, wie Low Carb, Keto oder Intervallfasten? Sind diese langfristig gesund?
„Jede Diät hat ihre seine individuelle Berechtigung. Problematisch wird es nur, wenn es um die Dauer der Umsetzung geht. Eine Diät sollte immer als eine zeitlich begrenzte Intervention und keine dauerhafte Ernährungsweise angesehen werden. Für eine langfristige Durchführung sind sie meiner Meinung nach nicht geeignet, besonders weil sie immer mit Verzicht oder einem Verbot verbunden sind. Bei einer langfristigen Umsetzung kann dies oft zu Abbrüchen und Problemen führen .“

Wie beeinflussen Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe unsere Gesundheit?
„Mikronährstoffe sind essenziell für eine Mehrzahl unserer Körperfunktionen, von der Signalübertragung bis hin zur Immunfunktion“, so Sattler „Eine abwechslungsreiche Kost mit ausreichend Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, abwechselnden Eiweißquellen und gesunden Fetten liefert uns in der Regel alles, was wir brauchen. Punkt!“

Worauf achtest du, wenn du Ernährungsthemen für ein breites Publikum aufbereitest?
„Verständlichkeit - besonders was die Grundlagen betrifft. Wir leben in einer Zeit, in der man sich schnell Informationen besorgen kann. Bei vielen resultiert das nicht in einem Informationsproblem, sondern in einem Verständnisproblem. Es fehlt also nicht am spezifischen Wissen, sondern vielmehr an der Wirkungsweise der Nährstoffe und deren Wirkung auf den Körper. Viele unterschiedliche Meinungen tun ihr übriges und führen zu großer Verunsicherung, wodurch der gesunde Bezug zur Ernährung immer mehr verloren geht.“

Welche Rückmeldungen bekommst du am häufigsten von deinen Zuhörern?
„Dass die Informationen verständlich waren, dass gewisse Themen so noch nie betrachtet wurden und man dankbar ist für die neue Sichtweise. Das ist auch mein primäres Ziel: eine neue Sichtweise. Oftmals reicht bereits die Betrachtung aus einem anderen Blickwinkel, um wirkliche Fortschritte machen zu können. Der Ausbruch aus dem bekanntem Hamsterrad. Es geht darum nicht mehr stur einer Meinung zu folgen, sondern vielmehr zu verstehen, wie der Körper funktioniert, um seinen eigenen Weg zu finden.“

Welche gängigen Mythen über Ernährung begegnen dir oft in deinen Vorträgen?
„`Alle Fette sind ungesund´ und `nur Kohlenhydrate machen dick´ sind mitunter die häufigsten Irrtümer, die mir während den Vorträgen begegnen. Auch die falsche Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln spielt immer wieder eine wesentliche Rolle, sowie auch das Trinkverhalten, welches besonders bei älteren Menschen, oft problematisch ist. Oftmals sind es grundlegende Verständnisfragen die schnell hätten gelöst werden können."

Gibt es etwas, das du früher über Ernährung dachtest, was du heute anders siehst?
"Ja natürlich. Früher war auch ich viel zu stark auf einzelne Nährstoffe konzentriert und dachte, dass durch Einschränkungen und Weglassen einzelner Lebensmitteln viele Probleme gelöst werden würden. Was ich im Laufe der Zeit aber immer stärker merkte, auch wenn ich Diäten selber probiert habe, war der Faktor Psyche, welcher speziell in der Ernährung eine wirklich tragende Rolle spielt. Genau deswegen arbeite ich heute verstärkt mit dem gemeinsamen Erarbeiten langfristig umsetzbarer Ziele und nicht mit der Konzentration/dem Verbot oder dem Meiden einzelner Lebensmittel. Das Wichtigste ist, dass man sich ein konkretes Ziel setzt, sich bewusst macht, was man bereit ist, dafür zu investieren, ehrlich zu sich selbst zu sein und sich einzugestehen, wo das größte persönliche Hindernis liegt. All das ist notwendig, um seine Ziele wirklich langfristig umsetzen zu können."

Die Vorträge bieten neben theoretischem Wissen auch die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmer:innen über eigene Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen. Die Themen variieren von allgemeinen Grundlagen über spezielle Ernährungsbedürfnisse im Alter bis hin zu bewegungs- und sportbezogenen Themen.

Die ASKÖ und der Club Aktiv Gesund Salzburg laden alle herzlich ein, sich im Rahmen der Vortragsreihe wertvolles Wissen und Motivation für einen gesünderen Lebensstil zu holen – ein kleiner Schritt mit großer Wirkung für ein langes, gesundes Leben!

Hier geht's zu den anstehenden Gesundheitsvorträgen

17.12.2024, 10:38 Uhr

zurück