Intention des Bewegungsprojektes
Aus diesen Gründen orientiert sich Hopsi Hopper an der Idee einer fitnessorientierten Gesundheitsförderung. Es gibt kein "Medikament", das so vielseitig positiv wirkt wie gesunder Kindersport. In den Turnstunden werden die so genannten "Fit und locker Bausteine" (Familie, Freunde, Liebe, Verständnis etc.) im pädagogischen Prozess schwerpunktartig mit und von den Kindern erarbeitet. Durch die fächerübergreifende Auseinandersetzung mit den "Gesundheitsbausteinen" sollen Schutzfaktoren ausgebaut und Risikofaktoren wie Rauchen, Gewalt oder Langweile abgebaut werden. Das Referat für Fitness und Gesundheitsförderung des ASKÖ Landesverbandes Salzburg startete die Hopsi Hopper Aktion im Schuljahr 1998/99 und steht mittlerweile mit 300 Volksschulen im gesamten Bundesland in Kontakt.
Ausgangslage
-
40-60 % aller Schulkinder zeigen Haltungsschäden
-
20-30 % haben ein leistungsschwaches Herz-Kreislaufsystem
-
30-40 % sind motorisch auffällig und weisen Koordinationsschwächen auf
-
20-30 % haben Übergewicht
-
zunehmende psycho-soziale Verhaltensauffälligkeiten
-
die Sitzdauer von Kindern entspricht schon beinahe der von berufstätigen Erwachsenen (Kollmuss & Stolz, 1995)
Die 5 Hopsi Hopper Kriterien
-
Hopsi Hopper bewegt Spielerisch
-
Hopsi Hopper fordert individuell ohne zu überfordern
-
Hopsi Hopper fördert vielseitig und ganzheitlich
-
Hopsi Hopper schafft Entfaltungsmöglichkeiten
-
Hopsi Hopper motiviert alle durch Anerkennung und Vorbild